Zum Raum wird hier die Zeit
Sonderausstellung
Die Zeit ist weiblich. Verlängert bis 04.05.2024.
Gute Nachrichten! Unsere Sonderausstellung „Die Zeit ist weiblich“ wurde verlängert und ist nun bis zum 04.05.2025 zu erleben. Unter dem Titel „Die Zeit ist weiblich“ rücken wir Damenuhren und die bedeutende Rolle von Frauen in der Uhrmacherei in den Fokus. Mit Exponaten aus dem eigenen Sammlungsbestand des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte werfen wir einen Blick auf zwei zentrale Fragen: Was macht eine Damenuhr aus? Und welche Rolle spielen Frauen in der Geschichte der Uhr und des Handwerks? Dabei gehen wir der Frage nach, ob es allein die Größe oder das Design einer Uhr ist, die sie zur Damenuhr macht. Unsere Ausstellung präsentiert zahlreiche Beispiele aus Glashütter und internationaler Fertigung und liefert eine überraschend einfache Antwort.
Neben den Uhren für Frauen zeigen wir auch die Frauen selbst, die die Welt der Uhr geprägt haben. Sie lernen Eva Fitkau kennen, eine der wenigen Schülerinnen an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, die während ihrer Ausbildung ein einzigartiges Gangmodell mit fliegendem Tourbillon fertigte. Auch Ruth Belville, die als „Greenwich Time Lady“ Geschichte schrieb, bekommt ihren eigenen Bereich. Zudem stellen wir die berühmte Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach vor, die eine beeindruckende Uhrensammlung aufbaute und in ihrer Novelle „Lotti, die Uhrmacherin“ das Thema Uhrmacherei behandelte. Das Werk wird in Michael Sommers „Weltliteratur to go“ als Video mit PLAYMOBIL-Figuren umgesetzt. Ergänzt wird die Ausstellung durch Ausschnitte aus dem preisgekrönten Filmkunstprojekt „UNRUH“, das auf der Berlinale 2022 ausgezeichnet wurde.
Bis 04.05.2025 zu den jeweiligen Öffnungszeiten