In diesem Jahr feiert das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte den 100. Geburtstag seiner Astronomischen Kunstuhr. Im Oktober 1925 wurde sie von ihrem Erbauer Hermann Goertz nach reichlich drei Jahrzehnten Bauzeit fertiggestellt. Aus diesem Anlass startet im Uhrenmuseum am 11. September eine neue Sonderausstellung, die sich der Kunstuhr widmet. Unter dem Titel „ZEITSPRUNG“ begeben sich die Besucher darin auf eine Zeitreise ins Jahr 1925, als die Uhr vollendet wurde.
Eröffnet wird die Sonderausstellung mit dem öffentlichen Aufziehen der Kunstuhr. Nach mehrmonatiger Revision der Uhr findet dieses Ereignis am 11. September erstmals wieder statt. Um 11:00 Uhr lädt der Leiter der Sammlungen, Uhrmachermeister Jürgen Franke, alle Besucher des Hauses dazu ein. Neben einem Blick in den sonst verschlossenen Uhrenkasten erfahren die Besucher viel Wissenswertes zur Historie und zu den Besonderheiten dieser einzigartigen Uhr.
Die neue Sonderausstellung kann ab dem 11. September zu den regulären Öffnungszeiten des Uhrenmuseums, Mittwoch bis Sonntag jeweils 10 bis 17 Uhr, besichtigt werden.