Zeit die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.
Unser Angebot: Zeit erleben
Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte macht Zeitmessung lebendig. Bei interaktiven Führungen entdecken Schulklassen und Kindergruppen spielerisch die Welt der Zeit. Experimente, Mitmachstationen und spannende Exponate sorgen für ein einzigartiges Erlebnis. Die Führungen sind altersgerecht und individuell anpassbar.
Das barrierearme Museum bietet einen Busparkplatz direkt am Gebäude, öffentliche Verkehrsmittel sind nur wenige Minuten entfernt.

Zeitreise mit allen Sinnen
Kann man Zeit sehen, riechen, hören, fühlen – oder sogar schmecken?
Warum erlebt jeder Mensch Zeit anders? Und wie sieht eine Uhr eigentlich von innen aus? An interaktiven Stationen im Museum gehen die Besucher diesen Fragen auf den Grund und entdecken die Zeit mit all ihren Sinnen!
Zielgruppe:
Grundschule 1. – 4. Klasse, Hortgruppen
Lehrplanbezug:
Naturwissenschaftliche Bildung, Sachunterricht, Mathematik, Ethik, Werken
Dauer:
ca. 60 Minuten

Es war einmal …
Was hat Zeit mit Märchen zu tun?
Sie spielt eine große Rolle bei traditionellen und modernen Erzählungen. Viele Objekte des Museums lassen Zusammenhänge zu bekannten Märchen, Filmen und Geschichten erkennen. Während einer spannenden Tour wird die Ausstellung auf ganz neue Weise erkundet und in die Welt des Märchen- und Geschichtenerzählens eingetaucht.
Zielgruppe:
Kindergarten, Vorschule, Grundschule 1. – 2. Klasse
Lehrplanbezug:
Kommunikative Bildung, Deutsch
Dauer:
ca. 60 Minuten
Auf der Suche nach der Zeit
Wie lässt sich Zeit erfassen, ohne die Uhr zu kennen?
Warum gibt es Uhren? Was verändert sich im Laufe eines Jahres? Welche Tageszeiten gibt es und wie gestaltet sich ein typischer Tagesablauf? Fragen über Fragen. Spielerisch und neugierig erkunden die kleinen Gäste die Geheimnisse der Zeit und entdecken, wie sie unseren Alltag bestimmt.
Zielgruppe:
Kindergarten, Vorschule, Grundschule 1. Klasse
Lehrplanbezug:
Mathematische Bildung, Naturwissenschaftliche Bildung, Somatische Bildung
Dauer:
ca. 60 Minuten

Expressreise durch die Zeit
Woher weiß eine Uhr eigentlich, wie spät es ist?
In dieser spannenden und kindgerechten Führung entdecken die Kinder die Welt der Uhren. Sie erfahren, wie früher in Glashütte Uhren gebaut wurden, was Zeit eigentlich ist und wie man sie messen kann. Am Ende schauen sich alle gemeinsam ein echtes mechanisches Uhrwerk an – und verstehen, wie es tickt. Fast wie kleine Uhrmacherinnen und Uhrmacher!
Zielgruppe:
Grundschule 1. – 4. Klasse, Hortgruppen;
ebenfalls möglich für Oberschule/Gymnasium 5. – 13 Klasse
Lehrplanbezug:
Sachunterricht, Mathematik, Geschichte, Physik
Dauer:
ca. 60 Minuten
Schrauben, Räder, Steine
Wie funktioniert eigentlich ein mechanisches Uhrwerk?
Gemeinsam begeben sich die Schulgruppen auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Uhrmacherkunst. Dabei werfen sie einen genauen Blick hinter das Zifferblatt einer Uhr, lernen einzelne Bauteile kennen und verstehen, wie diese präzise zusammenspielen. Ein weiterer Fokus der Führung liegt auf der Geschichte des Uhrmacherhandwerks in Glashütte sowie auf der Ausbildung – früher und heute.
Zielgruppe:
Oberschule/Gymnasium 5. – 13. Klasse
Lehrplanbezug:
Physik, Geschichte
Dauer:
ca. 60 – 90 Minuten

Zeitenwende in Glashütte
Wie spiegeln Uhren gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Entwicklungen wider?
Am Beispiel der Glashütter Uhrenindustrie tauchen die Teilnehmenden in die Geschichte der letzten 200 Jahre ein. In einer dialogisch gestalteten Führung werden nicht nur spannende Zusammenhänge erklärt, sondern auch historische Filme und Zeitzeugenberichte als authentische Quellen herangezogen.
Zielgruppe:
Oberschule/Gymnasium 9. – 13. Klasse
Lehrplanbezug:
Geschichte
Dauer:
ca. 60 – 90 Minuten
Kombiangebot: Expressreise mit Ausflug in die Praxis
Wie fühlt es sich an, selbst Uhrmacherin oder Uhrmacher zu sein?
In Glashütte wird genau das erlebbar! Schulgruppen begeben sich auf eine ganztägige Zeitreise durch die faszinierende Geschichte der Uhrmacherkunst. Im Anschluss bietet ein Besuch in der Uhrmacherschule Glashütte die Gelegenheit, selbst Hand anzulegen, ein Uhrwerk zu erkunden und die Feinheiten dieses traditionsreichen Handwerks hautnah kennenzulernen.
Zielgruppe:
Oberschule/Gymnasium 5. – 13. Klasse
Lehrplanbezug:
Mathematik, Werken, Sachunterricht, Geschichte, Physik
Dauer:
ca. 60 – 90 Minuten im Museum + ca. 90 – 120 Minuten Praxis in der Uhrmacherschule (Mittagspause zwischen den Programmpunkten empfohlen)
Preis:
70 Euro
Hinweis: Entfernung zwischen Museum und Uhrmacherschule: 1,4 km. Bitte melden Sie sich für dieses Angebot mindestens vier Wochen im Voraus an. Das Angebot ist nicht in den sächsischen Schulferien buchbar.
Preise & Anmeldung
Paketpreis für Eintritt & Führung Museum max. 25 Kinder und 3 Begleitpersonen | 50,00 € |
jede weitere Begleitperson | 5,50 € |
Paketpreis für Kombiangebot max. 25 Kinder und 3 Begleitpersonen | 70,00 € |
jede weitere Begleitperson | 5,50 € |
Anmeldung erforderlich
Individuelle Anpassungen der Programme sind möglich. Wir beraten Sie gern.
Bitte melden Sie sich für die Führung frühzeitig an:
Telefon: +49 (0) 35053 46 12 102
Telefax: +49 (0) 35053 46 12 199

Das Deutsche Uhrenmuseum Glashütte ist eine Kultureinrichtung im Kulturraum Meißen-Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Informieren Sie sich über das Förderprojekt KuBiMobil und beantragen Sie einen Mobilitätszuschuss für Ihren Besuch. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum.