News

Happy Birthday Kunstuhr!

Glashüttes Meisterwerk ist 100 Jahre alt

Vor genau 100 Jahren, am 17. Oktober 1925, wurde die Astronomische Kunstuhr des Deutschen Uhrenmuseums Glashütte von ihrem Erbauer Hermann Goertz fertiggestellt. Mit ihrer monumentalen Erscheinung und ihren zahlreichen Anzeigen ist die Kunstuhr zweifellos einer der Höhepunkte bei jedem Museumsbesuch. Und für das Uhrenmuseum war der runde Geburtstag natürlich ein Grund zum Feiern. Am Jubiläumstag konnte das Museum ganztägig zum ermäßigten Eintrittspreis besucht werden und die Museumsmitarbeiter standen für Erklärungen und für Fragen zur Kunstuhr zur Verfügung.

Am späten Nachmittag gab es für geladene Gäste einen spannenden Vortrag von Uhrmachermeister Jürgen Franke und Matthias Villing zur Kunstuhr, ihren Besonderheiten und der kürzlich stattgefundenen Revision. Diese Themen sind auch Gegenstand unseres neuen Buches über die Kunstuhr mit dem Titel „Ein Stück Ewigkeit“, welches bei der Veranstaltung vorgestellt wurde und ab sofort im Uhrenmuseum sowie im Online-Shop des Museums erhältlich ist.

Ihren feierlichen Höhepunkt erreichte die Veranstaltung mit dem Anschneiden der Geburtstagstorte. Anschließend konnte noch die aktuelle Sonderausstellung „ZEITSPRUNG“ besucht werden, die sich der Entstehung der Astronomischen Kunstuhr widmet. Auch Hermann Goertz, der Schöpfer der Kunstuhr, wurde bedacht – mit einem Gruß an seinem Gedenkstein auf dem Glashütter Friedhof.

Einige Impressionen vom Jubiläumstag (Fotos: Holm Helis)


Matthias Villing, Birthe Preuß und Jürgen Franke bei der Präsentation des neuen Buches „Ein Stück Ewigkeit“


Vortrag zur Astronomischen Kunstuhr


Geburtstagstorte


Anschnitt der Geburtstagstorte durch Museumsleiter Dr. Ulf Molzahn


Zeit für Gespräche …


… und für leckere Uhrenkekse


Die aktuelle Sonderausstellung konnte besichtigt werden.


Die Astronomische Kunstuhr zeigt den 17. Oktober 2025 an.


Blumengruß für Hermann Goertz auf dem Glashütter Friedhof (Foto: Uhrenmuseum)